Schlagwort-Archive: Alter Simpl

Alter Simpl-Sommerfest 2012

Am Freitag und Samstag 27./28. Juli 2012 feierten die Wirtsleute vom Grillrestaurant/Brotzeitstuben „Alter Simpl“ am Bohlenplatz Conny und Marc Gstader ihr beliebtes Sommerfest. Die weithin bekannte und beliebte Gastronomin Conny (von März 2008 bis Juli 2011 sympathischer Servicemittelpunkt der Kitzmann-BräuSchänke, Südliche Stadtmauerstraße 25) und Alter Simpl-Inhaber Marc Gstader liefen im Herbst 2011 in den Hafen der Ehe ein. Brauchef Peter Kitzmann überraschte die beiden damals mit einem ganz individuellen Geschenk: dem Einsatz seines Pferde bespannten Fasswagens zum nächsten Sommerfest.

Am Samstag, 28. Juli 2012, war es gegen 13.00 Uhr so weit: Nachdem das Brauereigespann mit den vier Kaltblütern schon fleißig Werbung für den Alten Simpl und die Kitzmann Bräu in der Erlanger Innenstadt gemacht hatte, war es an Wirt Marc Gstader, ein bereitgestelltes 15 l-Fass mit Kitzmann-Jubiläumsbier 300 anzustechen. Hier Fotoimpressionen, die u. a. klar beweisen, welche ungebändigte Kraft in dem beerenfruchtigen, rot glänzenden Schankbier steckt …!

Fotos: Sabine Ismaier

Die VHS auf den Spuren des Erlanger Bieres rund um den Bohlenplatz

Am Freitag, 20. Januar 2012, veranstaltete VHS-Dozentin Hannelore Bauer den neuen Exkursionkurs „Der Bohlenplatz in kulinarischen Häppchen – auf den Spuren des Erlanger Bieres“. Um 19.00 Uhr konnte sie und Wirtin Conny Gstader gut 20 Teilnehmer/innen in der Puppenstube des Gasthauses „Alter Simpl“ bei Kitzmann Kellerbier 1904 und Obatzten-Broten begrüßen. Das gemütliche Restaurant mit dem rustikalen Ambiente und einer hervorragenden Küche,  in deren Mittelpunkt der Buchenholz befeuerte Grill steht, wurde von Rudi Gstader 1973 im Anwesen Bohlenplatz 2 (Baujahr 1750) eröffnet.

Nach einer Einführung zur Geschichte des Bieres und des Erlanger Brauwesens ging es weiter zur zweiten Station, der ehemaligen Fassfabrik Ph. Scheffler, Obere Karlstraße 18. Hier wurde die Gruppe von Hausherrin Dagmar Dietz-Hertrich freundlich aufgenommen und nach ersten Erläuterungen zum Beruf des Büttners in den geräumigen Werkstattkeller des repräsentativen Wohnhauses aus dem Jahr 1888 geleitet. Hier überraschte sie ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus den Läden der Bohlenplatz-Nachbarschaft und einer sehr interessanten Powerpointpräsentation über Lage und Geschichte des Anwesens und den Berufstand der Büttner. Die Fassfabrik Ph. Scheffler produzierte hier von 1857 bis 1953 und war zeitweise die zweitgrößte Firma dieses Gewerbes im gesamten Königreich Bayern.

Station Nummer drei war die Privatbrauerei Kitzmann, Südliche Stadtmauerstraße 25, wo Braumeister Benjamin Kloos in Sudhaus, Gär- und Lagerkeller die Herstellung der unter- und obergärigen Kitzmann Biere erklärte. Anschließend ging es zur Verkostung in die Bierwalhalla der Kitzmann BräuSchänke. Nach dem Einstieg mit einem Weizenbock-Aperitif und köstlicher Bratwurstsuppe (in klarer Brühe mit Julienne-Gemüse) konnte sich jeder Teilnehmer seiner Lieblingsbiersorte zu wenden. Später gesellten sich noch beide Kitzmann-Braumeister Benjamin Kloos und Stefan Herz auf ein frisch gezapftes Wintergold dazu.